FAQ

Wieso wird meine Karte nicht vollständig gedruckt?

Wenn beispielweise das Impfdatum nicht korrekt auf der gedruckten Karte zu sehen ist, überprüfen Sie, ob in den Druckereinstellungen unter Ränder „kein Rand“ eingestellt ist.

Wozu dienen die offenen Druckaufträge?

Mit Hilfe der „Offene Druckaufträge“-Funktion können Sie die Impfzertifikate von unterschiedlichen Quellen (Desktop-Rechner, aktuelle Tablets oder aktuelle Smartphones) sammeln und auf einem zentralen Rechner (zu einem späteren Zeitpunkt oder sofort) drucken. Dadurch können Sie z.B. im Kassenbereich durch einen Smartphone einfach die Zertifikate einlesen und speichern.
Nach dem Scan-Vorgang können Sie das Impfzertifikat durch Betätigen der „Als Druckauftrag speichern“-Taste in die offenen Druckaufträge verschieben. Öffnen Sie nun die Maske auf einem zweiten Gerät (oder aktualisieren die Liste durch betätigen der „Aktualisieren“-Taste), wird das gespeicherte Zertifikat angeboten.
Sie können auch alle offenen Druckaufträge zu 4,50 Euro Netto pro gedruckter Karte bei uns bestellen. Sammeln Sie einfach die Impfzertifikate in den „Offene Druckaufträge“ und übermitteln Sie die Bestellung durch den Kopf „Bestellen“ an uns.

Werden die Impfzertifikate gespeichert?

Wenn Sie die „Offenen Druckaufträge“-Funktion nicht nutzten, werden keine Daten der Kunden an uns geschickt und gespeichert. Der gesamte Prozess läuft dann ausschließlich auf Ihrem Rechner ab. Für den Austausch und das Merken der Impfzertifikate mittels der „Offene Druckaufträge“-Funktion werden die Zertifikate zeitweise auf unserem Server gespeichert. Sobald Sie den Auftrag löschen, werden die Daten auch bei uns gelöscht und sind nicht mehr verfügbar.

Welcher Drucker wird empfohlen?

Wir haben gute Erfahrungen gemacht mit folgenden Druckern:

Grundsätzlich sollten jedoch alle Kartendrucker für das Format Standard ISO/IEC 7810 ID-1 (ca 86mm x 54 mm) unterstützt werden.

Auf welche Karten kann ich drucken?

Grundsätzlich sollten alle Karten des Formats Standard ISO/IEC 7810 ID-1 (ca 86mm x 54 mm) funktionieren, die vom jeweiligen Drucker unterstützt werden.

Wir kann ich Karten ohne Drucker bestellen?

Sammeln Sie einfach die Impfzertifikate in den „Offenen Druckaufträge“. Wollen Sie alle enthaltenen Aufträge bei uns bestellen, so betätigen Sie einfach den „Bestellen“-Knopf oberhalb der Liste.

Wie werden die Drucke gezählt?

Nach jedem Einlesen eines Impfzertifikates können Sie beliebig oft die Druckfunktion auslösen, dies wird als 1 Druck gezählt. Somit können Sie bei Fehldrucken den Vorgang wiederholen, ohne dass neue Kosten entstehen.

Wie funktioniert die Abrechung?

Sie bekommen jeden Monat eine Rechnung mit den bis dahin durchgeführten Drucken.

Wie kann ich die Kartenrückseite individuell gestalten?

In der CovCard2go-App gibt es einen Menüpunkt „Rückseite drucken“. Hier können Sie sich ein individuelles Layout zusammenstellen und Ihre Karten vorbedrucken.

Welche Möglichkeiten der Impfzertifikats-Erfassung kann ich nutzen?

Sie können die Impfzertifikate über eine handelsübliche Webcam oder mit einem Smartphone einscannen. Desweiteren haben Sie die Möglichkeit, ein PDF-Dokument nach einem Zertifikat durchsuchen zu lassen, z.B. können Sie damit das offizielle PDF des Zertifikats verwenden.

Welche Browser werden unterstützt?

Generell werden alle aktuellen Browser unterstützt, die einen Zugriff auf die Webcam ermöglichen und aktuelle Webstandards unterstützen (z.B. Chrome, FireFox, Edge). Im Chrome- und im aktuellen Edge-Browser haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, Einfluss auf den Autofocus der Webcam zu nehmen. Sollten Sie Probleme haben, dass das Impfzertifikat nicht über die Webcam eingelesen werden kann, versuchen Sie es im Chrome oder Edge Browser durch manuelles einstellen des Kamera-Fokus. Desweiteren können Sie die Impfzertifikate auch über ein aktuelles Smartphone einlesen und in den „Offenen Druckaufträgen“ für den Druck auf einem Desktop-Rechner speichern.

Kann ich vom Smartphone drucken?

Nein. Im Moment ist dieses Features (noch) nicht verfügbar. Sie müssen den Umweg über die „Offenen Druckaufträge“ gehen und von einem Desktop-Rechner drucken.